Die Landesanstalt für Medien NRW hat das medienpädagogische Projekt „Erzieher on Air“ der Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk Köln in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Berufskolleg Köln mit dem Hörfunk-Preis für mediale Partizipation ausgezeichnet. Das Projekt „Erzieher on Air“ hat in der Kategorie „Nah dran – mein Ort, meine Geschichte“ den zweiten Preis von der Landesanstalt für Medien NRW erhalten. Am vergangenen Freitag fand die feierliche Verleihung des Preises für mediale Partizipation in der Mercatorhalle Duisburg statt.
Fünf Studierende des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln haben im Jahr 2024 im Rahmen eines 1-wöchigen Workshops eine einstündige Radiosendung produziert. Mit großem Engagement und Leidenschaft informieren sie über den Beruf der Erzieherin und des Erziehers, widerlegen dabei gängige Klischees und betonen die gesellschaftliche Relevanz pädagogischer Fachkräfte – besonders in herausfordernden Zeiten.
Das Projekt „Erzieher on Air“ ist ein medienpädagogisches Bildungsangebot der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Köln in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Berufskolleg Köln. Medienkontakter und Medientrainer Elvis Katticaren vom Katholischen Bildungswerk Köln sowie Lehrer Greger Hennecke vom Berufskolleg nahmen stellvertretend für die Studierenden die Auszeichnung entgegen.
„Ich freue mich sehr für die Studierenden, aber auch für unsere Einrichtungen, dass unser medienpädagogisches Projekt eine solche Anerkennung erfahren hat. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie interdisziplinäres Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext gelingen kann: die Verbindung von Fachwissen, Medienkompetenz und Persönlichkeitsbildung. Junge Menschen wollen nicht nur prozessorientiert, sondern auch produktorientiert lernen – und diese professionelle Radiosendung ist solch ein Ergebnis davon“, so Elvis Katticaren.
Auch Greger Hennecke betont: „Das Projekt steht exemplarisch für verantwortetes Lernen am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln. Lernen bedeutet heute nicht mehr, Wissen auswendig zu beherrschen. Es geht darum, selbst aktiv zu werden, kritisch zu denken und Neues zu gestalten. Lehrkräfte begleiten diesen Prozess nicht nur fachlich, sondern schaffen Räume, motivieren und unterstützen die Studierenden auf Augenhöhe – als echte Lernbegleiter.“
„Die Auszeichnung bestätigt unsere hochprofessionelle Bildungsarbeit. Seit über 50 Jahren ist das Katholische Bildungswerk Köln als staatlich anerkannter Weiterbildungsträger ein bedeutender Akteur in der Bildungslandschaft der Stadt. Medienbildung ist ein fester Bestandteil unseres vielfältigen Angebots. Wir stehen für Bildung mit Qualität – sowohl menschlich als auch fachlich“, ergänzt Rainer Tüschenbönner, Leiter des Katholischen Bildungswerks Köln.
Das Projekt „Erzieher on Air“ wird seit drei Jahren regelmäßig durchgeführt – eine Neuauflage ist auch für das kommende Jahr geplant.
„Erzieher on Air“ 2023: https://www.ebk-koeln.de/erzieherinnen-on-air.html
„Erzieher on Air“ 2024: https://www.ebk-koeln.de/von-der-theorie-zur-praxis.html
„Erzieher on Air“ 2025: https://www.ebk-koeln.de/unsere-angehenden-erzieherinnen.html
Hervorragende Kooperation: Die Macher hinter dem Projekt „Erzieher on Air“ – Greger Hennecke (Erzbischöfliches Berufskolleg Köln) und Elvis Katticaren (Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk Köln).
(v.l.n.r.) Amina Johannsen (stellvertretende Leiterin LVR-Zentrum für Medien in Düsseldorf), Greger Hennecke (Erzbischöfliches Berufskolleg Köln), Elvis Katticaren (Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk Köln), David Fernández (Radio Köln).
https://www.nrwision.de/mediathek/erzieher-on-air-erzieher-beruf-und-ausbildung-250628
https://www.medienanstalt-nrw.de/preis-fuer-mediale-partizipation.html
https://www.radiokoeln.de/artikel/hoerfunkpreis-fuer-katholisches-bildungswerk-2369590.html