Unsere angehenden Erzieher/innen live bei Radio Köln

Mit ihrer Radiosendung „Erzieher on air“ haben die Studierenden des Anerkennungsjahrgangs der Fachschule für Sozialpädagogik 2024/2025 am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln in beeindruckender Weise gezeigt, was praxisorientierte Bildung im digitalen Zeitalter bedeuten kann. Was als Idee in einem fächerverbindenden Projekt begann, wurde in diesem Jahr erneut (wie in den Jahren 2023 und 2024 zuvor) gemeinsam mit der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Köln zu einem authentischen, lebendigen und bewegenden Radioformat entwickelt – professionell betreut, eigenständig produziert und am 15. Juni 2025 zur Primetime auf Radio Köln ausgestrahlt.

Das Projekt „Erzieher on air“ ist nicht nur ein gelungenes Beispiel für medienpädagogische Praxis, sondern ein Ausdruck dessen, wie moderne Ausbildung soziale Berufe stärken kann. Im Zentrum stand dabei nicht nur die Vermittlung von technischem Know-how, sondern vor allem die Befähigung zur inhaltlichen Gestaltung, zur sprachlichen Präsenz und zur selbstbewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsbild. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher griffen dabei aktuelle Themen wie Fachkräftemangel, Arbeitsbelastung, Berufsethik und Selbstwirksamkeit auf – ungeschönt, reflektiert und immer mit dem Blick auf die Kinder und Jugendlichen, für die sie Verantwortung übernehmen.

In der Sendung kamen persönliche Geschichten zur Sprache, wie die von Salina Druiventak, die in ihrer Wohngruppe mit Gruppenspielen Frustrationstoleranz stärkte oder die berührenden Reflexionen von Mats Böning, der trotz der bekannten Herausforderungen im Erzieherberuf voller Überzeugung von seinem Weg berichtete. Die Beiträge machten deutlich, dass es in der Ausbildung nicht nur um Fachwissen geht, sondern um Haltung, Engagement und Resonanz. Auch Interviews mit der stellvertretenden Schulleiterin Katrin Wichmann gaben fundierte Einblicke in die strukturelle und bildungspolitische Relevanz der frühkindlichen Bildung – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Kathrin Wichmann unterstreicht im Radiointerview die immense Bedeutung der frühkindlichen Bildung, insbesondere in den ersten drei Lebensjahren. Als Sozialpädagogin und Psychologin mit langjähriger Erfahrung betont sie, wie viel man in dieser sensiblen Phase durch pädagogisches Handeln bewirken kann. Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher sei anspruchsvoll, auf hohem Niveau angesiedelt (DQR 6) und kombiniere fachliches Wissen mit Persönlichkeitsbildung. Am EBK werden verschiedene Ausbildungswege angeboten – klassisch schulisch (Vollzeit) oder praxisintegriert (PIA) – um individuelle Bildungsbiografien zu ermöglichen. Wichmann legt großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen, die durch regelmäßige Besuche und gemeinsame Beiräte gestärkt wird. Fachliche Sicherheit sei die beste Antwort auf den Fachkräftemangel, so ihre Überzeugung. Ihre Botschaft: Der Erzieherberuf bietet Kreativität, Wirksamkeit und tiefe menschliche Rückmeldungen – eine berufliche Aufgabe mit Sinn und Gestaltungsspielraum.

Die Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Köln war dabei weit mehr als technische Unterstützung: Sie war abermals pädagogische Partnerschaft auf Augenhöhe. Unter der Leitung von Elvis Katticaren und in Kooperation mit unserem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit, Greger Hennecke, wurde ein Format entwickelt, das den Lernenden eine Bühne bot – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Der Workshop vermittelte nicht nur Grundlagen des journalistischen Arbeitens, sondern gab Raum für Kreativität, Eigenverantwortung und Teamarbeit. Moderationen, Umfragen, O-Töne, Storytelling: All das entstand aus eigener Kraft – ein echtes Empowermentprojekt, das nachhaltig wirkt.

Das Erzbischöfliche Berufskolleg Köln hat mit dieser Kooperation einmal mehr seine Rolle als Bildungsort unter Beweis gestellt, das digitale Innovation, Medienbildung und sozialpädagogische Professionalität miteinander verzahnt. Für alle Beteiligten war die Sendung mehr als ein Projekt – sie war Stimme, Bühne, Wirklichkeit.

Wer die Sendung verpasst hat, findet sie HIER. Wer wissen möchte, wie Erzieherinnen und Erzieher von morgen klingen – der sollte dringend hineinhören. Denn Bildung hat viele Stimmen.

Die Verantwortlichen für die aktuelle „Erzieher on air“-Sendung: Kiara Marie Abaffy, Susane Azadi, Carlotta Blümcke, Mats Böning, Salina Druiventak, Sofie Dzienus, Marek Haller, Maximilian Ostermann, Jasmin Schwarzkopf, Lennart Stein.

Die stellvertretende Schulleiterin Kathrin Wichmann während ihres Interviews.

Elvis Katticaren (links) beim Schneiden des Radiobeitrages.

Werbevideo: „Erzieher on air“ vom 15.06.2025

  • Text:Carsten Arntz
  • Titelbild & Artikelfotos:Greger Hennecke
  • Fotos (Bilderreihe):Carsten Arntz, Reinhold Horz