Pflege am Limit: Wie der Film HELDIN Schüler:innen für einen systemrelevanten Beruf sensibilisiert

Am Donnerstag, 13.03.2025 besuchten die Klassen BGG 11b, 12a und 12b das Weisshaus Kino, um den Film HELDIN zu sehen. Der Film thematisiert den Fachkräftemangel im Pflegeberuf und bietet den Schüler:innen einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Anforderungen, die Pflegekräfte im Alltag bewältigen müssen.

In HELDIN wird eine Pflegefachfrau während ihrer Spätschicht im Krankenhaus begleitet. Die Zuschauer:innen erleben hautnah, wie sie trotz Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung versucht, ihre Patient:innen bestmöglich zu betreuen. Der Film beleuchtet die emotionalen und physischen Herausforderungen, mit denen Pflegekräfte konfrontiert sind, und zeigt die Bedeutung ihrer Arbeit für das Gesundheitssystem auf.

Im Anschluss an die Filmvorführung fand eine angeregte Diskussion statt, in der die Schüler:innen ihre Eindrücke und Gedanken zum Film teilten. Folgende Themen wurden intensiv behandelt:

  • Dauereinsatz: Die Schüler:innen äußerten Verständnis für die hohe Belastung, die Pflegekräfte durch Dauereinsätze erfahren. Es wurde diskutiert, wie wichtig Pausen und eine ausgewogene Work-Life-Balance für die Gesundheit der Mitarbeiter sind.
  • Anerkennung: Ein zentrales Thema war die mangelnde Anerkennung, die Pflegekräfte oft erfahren. Die Schüler:innen betonten, dass die Gesellschaft die wertvolle Arbeit von Pflegefachkräften stärker würdigen sollte, sowohl durch öffentliche Anerkennung als auch durch persönliche Wertschätzung.
  • Faire Bezahlung: Die Diskussion über die faire Bezahlung im Pflegeberuf nahm einen wichtigen Platz ein. Viele Schüler:innen waren der Meinung, dass die Gehälter der Pflegekräfte nicht im Verhältnis zu ihrer Verantwortung und Arbeitsbelastung stehen. Eine faire Vergütung könnte dazu beitragen, mehr Menschen für den Beruf zu gewinnen.
  • Pflegenotstand: Der Film und die anschließende Diskussion machten deutlich, dass der Pflegenotstand ein drängendes Problem ist. Die Schüler:innen erörterten mögliche Lösungen, wie z.B. die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Förderung der Ausbildung in Pflegeberufen.

Der Film HELDIN und die anschließende Diskussion haben den Schüler:innen wertvolle Einblicke in die Realität des Pflegeberufs gegeben. Insgesamt war der Ausflug ins Weisshaus Kino eine bereichernde Erfahrung, die das Bewusstsein für die Bedeutung und die Herausforderungen des Pflegeberufs schärfen konnte.

Kollege Guy Sekul und Klassenlehrerin Ulla Hoenig-Drost

  • Text:Ulla Hoenig-Drost
  • Titelbild & Artikelfotos:N. N.
  • Fotos (Bilderreihe):Carsten Arntz, Reinhold Horz